Deutsch

Postal mail H-2831. Tarján  e-mail partalicsilla@gmail.comPhone Call +36 20 911-44-94                                    

 
Címlap Rasseinfo Standard
PDF Drucken E-Mail

StandardUrsprung : Irland

Klassifikation:
    * FCI: Gruppe 3 Terrier.
    * Sektion 1 Hochläufige Terrier.
    * Ohne Arbeitsprüfung.
Allgemeines Erscheinungsbild
Der Irish Terrier muss aktiv, lebhaft, geschmeidig und drahtig erscheinen und viel Substanz haben, ohne dabei jegliche Unbeholfenheit erkennen zu lassen, denn sowohl Geschwindigkeit und Ausdauer als auch Kraft sind für die Rasse von essentieller Bedeutung. Der Irish Terrier darf weder unbeholfen noch unförmig wirken; die Umrisse seines Körpers und seine Gestalt sollten Schnelligkeit, Anmut und Flüchtigkeit demonstrieren.

Verhalten / Charakter (Wesen)
Der Irish Terrier ist, obwohl entschlossen und fähig, sich anderen Hunden gegenüber zu behaupten, bemerkenswert treu, gutmütig und dem Menschen liebevoll zugetan; wenn er angegriffen wird, zeigt er jedoch Löwenmut und kämpft bis zum bitteren Ende.
Fälschlicherwese wird dem Irish Terrier nachgesagt, er gerate leicht, manchmal sogar im Ausstellungsring, in Streit mit anderen Hunden. Obwohl er keiner Auseinandersetzung aus dem Wege geht, wenn die Umstände es erfordern, so ist der Irish Terrier doch leicht zu erziehen und ein umgänglicher Haushund; er verkörpert somit noch immer die Eigenschaften, die ihn, den früheren Beschreibungen entsprechend, zum „Wächter der armen Leute, zum Freund der Bauern und zum Liebling der vornehmen Herren“ hatten werden lassen.

Kopf
Lang, ohne Falten.

Oberkopf
    * Schädel:
Flach und ziemlich schmal zwischen den Ohren, zu den Augen hin noch etwas schmaler werdend.
    * Stop:
Kaum sichtbar, lediglich im Profil.

Gesichtsschädel
    * Nasenschwamm
: Muss schwarz sein.
    * Lefzen: Sollten gut anliegen und aussen fast schwarz sein.
    * Kiefer / Zähne: Die Kiefer müssen kräftig, gut bemuskelt und von einer Länge sein, die ein gutes Zupacken ermöglicht. Die Zähne sollten kräftig, ebenmässig, sauber und gesund sein; die obere Schneidezahnreihe greift leicht über die untere.
    *
Wangen: Nicht zu voll. Sie sollte unter den Augen leicht abfallen, damit nichts an den Kopf eines Greyhounds erinnert.
    * Augen: Sollten dunkel und klein sein, nicht vorstehen und voller Leben, Feuer und Intelligenz sein. Gelbe oder helle Augen sind äusserst fehlerhaft.
    * Ohren: Klein, V-förmig, mässig dick und gut auf dem Kopf angesetzt; sie fallen dicht an den Wangen nach vorn. Die obere Linie des gefalteten Ohres sollte sich gut oberhalb der Schädeldecke befinden. Ein Ohr, das, wie beim Laufhund, an der Seite des Kopfes herabhängt, ist nicht charakteristisch für diesen Terrier, wobei allerdings ein halb aufrechtes Ohr noch weniger erwünscht ist.
          o Behaarung sollte kurz sein und dunkler in der Farbe als das Körperhaar.

Hals
Sollte von ansehnlicher Länge sein und sich zu den Schultern hin allmählich verbreitern; er sollte gut getragen werden und keine lose Kehlhaut aufweisen. An beiden Seiten bildet sich gewöhnlich eine leicht Halskrause, die fast bis zum Ohransatz verläuft.

Körper
Sollte ausgewogen sein, weder zu lang noch zu kurz.
Rücken : Sollte kräftig und gerade sein, ohne jegliches Anzeigen von Schlaffheit hinter den Schultern.
Lendenpartie : Muskulös und sehr leicht gebogen. Eine Hündin darf in der Lendenpartie etwas länger sein als ein Rüde.
Brust : Tief und muskulös, jedoch nicht mächtig oder breit, mit gut gebogenen Rippen; eher tief als rund, wobei die Rippen gut nach hinten reichen.

Rute
Sollte ziemlich hoch angesetzt sein und fröhlich getragen werden, jedoch nicht über den Rücken gezogen oder geringelt sein. Sie sollte eine gute Stärke und Substanz haben und ziemlich lang sein; üblicherweise wird sie auf 2/3 der Gesamtlänge kupiert. Sie ist gut von rauhem Haar bedeckt und frei von jeglicher Franse oder Befederung. In Ländern mit gesetzlichem Rutenkupierverbot ist nur die naturbelassene (unkupierte) Rute zulässig.

Gliedmassen
Sowohl die Vorder- als auch die Hinterläufe sollten in der Bewegung gerade nach vorn geführt werden.

    * Vorderhand
         
o Schultern: Müssen klar umrissen, lang und schräg gelagert sein.
          o Ellenbogen: Sie arbeiten frei an den Körperseiten.
          o Unterarm: Mässig lang, vollkommen gerade mit viel Knochenstärke und Muskulatur.
          o Vordermittelfuss: Kurz und gerade, sein Ansatz kaum zu erkennen.
    * Hinterhand
Sollte stark und muskulös sein.
          o Schenkel: Kraftvoll.
          o Kniegelenke: Mässig gewinkelt.
          o Sprunggelenke: Sie stehen tief über dem Boden.

Pfoten
Sollten kräftig, ziemlich rund und mässig klein sein; die Zehen sind gebogen und stehen weder nach aussen noch nach innen; schwarze Krallen sind äusserst erwünscht. Die Ballen sind gebrauchstüchtig und frei von Rissen oder brüchigen Wucherungen.

Gangwerk
Vorder- und Hinterläufe werden gerade und parallel nach vorn geführt, die Ellenbogen bewegen sich parallel zum Körper und arbeiten frei an dessen Seite; die Kniegelenke drehen weder einwärts noch auswärts.

Haarkleid
    * Haar am Körper sollte dicht und drahtig in der Textur sein, gebrochen (“broken”, harsch und hart) erscheinen und dennoch flach anliegen, wobei die einzelnen Haare so dicht und stark nebeneinander wachsen, dass die Haut nicht zu sehen ist, selbst wenn man das Haar mit den Fingern teilt; das Haar ist weder weich noch seidig und, besonders an der Hinterhand, keinesfalls so lang, dass die Körperumrisse verdeckt würden, und es ist frei von Locken oder Kräuselung.
    * Haar am Gesichtsbereich ist genauso zu beschreiben wie das des Körpers, es erscheint jedoch kurz (ca. 0,75 cm lang), fast glatt und gerade; ein angedeuteter Bart zeigt die einzigen langen Haare (und diese lang nur im Vergleich mit dem übrigen Haar), die erlaubt sind, ein Charakteristikum. Ein „Ziegenbart“ deutet auf seidiges, schlechtes Haar am gesamt Körper hin.
    * Haar an den Läufen Nicht befedert und, ebenso wie der Kopf, mit Haar bedeckt, das genauso hart, jedoch nicht so lang ist wie das Körperhaar.

Farbe
Der Hund sollte einheitlich rot, rot-weizenfarben oder gelblich-rot sein. Weiss findet sich gelegentlich an der Brust. Einen kleinen weissen Fleck findet man bei allen einfarbigen Rassen dort häufig.

Grösse und Gewicht
    * Schulterhöhe: Annähernd 18 inches (45,5 cm)
    * Gewicht:
          o Rüden: 27 lbs (12,25 kg)
          o Hündinnen: 25 lbs (11,4 kg)

Fehler
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.

Ausschlissende Fehler
    * Nase: Jede andere Farbe als Schwarz.
    * Gebiss: Deutlicher Vor- oder Rückbiss.
    * Farbe: Jede andere Farbe als Rot, gelbliches Rot oder Rot-weisen. Ein kleiner weisser Fleck an der Brust ist wie     bei anderen einheitlich gefärbten Rassen erlaubt.
    * Pfoten: Brüchige Wucherungen oder Risse an den Ballen.

N. B.
Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.

Übersetzung: www.irish-online.de
STANDARD
3. fajtacsoport, Standard Nr. 139.
Általános megjelenés:
Az ír terrier aktív, élénk megjelenésű, hajlékony, szálkás szőrű, jó tömegű kutya, anélkül, hogy ügyetlenség jellemezné, mivel a gyorsaság, a kitartás és az erő a fajta számára esszenciális fontosságú. Sem ügyetlen, sem formátlan nem lehet. Körvonalai és alakja gyorsaságot, bájt és fürgeséget mutat.
Magatartás/karakter (wesen):
Habár határozott és képes más kutyákkal szemben megállni a helyét, figyelemreméltóan hűséges, jóindulatú és az emberrel szemben szeretetreméltó. Ha megtámadják, egy oroszlán bátorságával harcol a végsőkig.
Fej:
Hosszú, ránctalan.
Koponya:
Lapos és meglehetősen keskeny a fülek között, a szemek felé kissé még jobban elkeskenyedik.
Stop:
Alig észrevehető, kivéve profilból.
Orr:
Feketének kell lennie.
Ajkak:
Feszesek és kívül szinte feketék.
Állkapocs:
Erőteljes, jól izmolt, és olyan hosszúságú, ami jó fogáskészséget tesz levetővé.
Fogak:
Erőteljesek, egyenletesen elhelyezkedők, tiszták és egészségesek, a felső szemfogak sora enyhén fedi az alsókat.
Pofa:
nem túl kitöltött. A szemek alatt enyhén csapott, hogy a fej semmiben sem emlékeztessen egy agáréra.
Szemek:
Sötétek és kicsik, nem kidülledők, teli élettel, tűzzel és intelligenciával. Sárga vagy világos szemek felettébb nem kívánatosak.
Fülek:
Kicsik, V-formájúak, mérsékelten vastagak és jól tűzöttek, szorosan, előre a pofára simulnak. Az osztott fül felső vonala jóval a koponyatető fölött található. A kopóéhoz hasonlatos, a fej oldalára lógó fül nem jellemző a fajtára, habár a félig felálló fül még kevésbé kívánatos. A füleket rövid szőr borítja, mely sötétebb, mint a testet borító szőrzet színe.
Nyak:
Tekintélyes hosszúságú és a vállak felé fokozatosan szélesedő. Jól hordott és nem lebernyeges. Mindkét oldalán általában enyhe gallér képződik, mely szinte a fültűzésig terjed.
Test:
Kiegyensúlyozott, sem túl hosszú, sem túl rövid.
Hát:
Erőteljes és egyenes, mindenféle lazaság jele nélkül a vállak mögött.
Ágyék:
Izmos és nagyon enyhén ívelt. A szukák ágyéka kissé hosszabb lehet, mint a kanoké.
Mellkas:
Mély és izmos, de nem hatalmas vagy széles, jól ívelt bordákkal. Inkább mély, mint kerek, a bordák jól hátra nyúlnak.
Farok:
meglehetősen magasan tűzött és vidáman hordott, de nem a hát fölé hajló vagy gyűrűs. Jó erősségű és tömegű, és meglehetősen hosszú. A teljes hosszúság kb. ¾-re kupírozzák, de a természetes, kupírozatlan farok is megengedett. Durva szőrzet borítja, rojtoktól és zászlóktól mentes.
Végtagok:
A mellső és a hátulsó végtagok mozgása egyenesen előre irányuló.
Mellső rész:
A végtagok mérsékelten hosszúak, jól a lapocka alá állítottak, teljesen egyenesek, erős csontozattal és izomzattal.
Váll:
Tiszta körvonalú, hosszú és ferdén elhelyezkedő.
Könyök:
Szabadon dolgozik a test oldala mellett.
Mellső lábközép:
Rövid és egyenes, töve alig felismerhető.
Hátulsó rész:
 
Copyright © 2023 www.irterrier.hu. Alle Rechte vorbehalten.